Die Unternehmensnachfolge ist ein vielschichtiger Prozess, der wirtschaftliche, rechtliche und familiäre Aspekte vereint und durch strukturierte Planung, steuerliche Optimierung, klare Rollenverteilung und offene Kommunikation eine geregelte, faire und zukunftssichere Übergabe des Unternehmens ermöglicht.
Die Übergabe eines Unternehmens ist keine rein wirtschaftliche Transaktion – sie ist ein persönlicher, oft emotionaler Prozess, der Zeit, Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert. Gleichzeitig bringt die Nachfolge vielfältige rechtliche, steuerliche und strategische Fragestellungen mit sich. Wir begleiten den Unternehmer bei diesem wichtigen Schritt – strukturiert, vorausschauend und ganzheitlich.
Ob familieninterne Nachfolge, Verkauf an Dritte, Management-Buy-Out oder eine Mischform: Wir unterstützen bei der Entwicklung eines tragfähigen Nachfolgekonzepts, bei der rechtlichen und steuerlichen Gestaltung sowie bei der Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen – von der Planung bis zum erfolgreichen Übergang.
Besonderheiten der familieninternen Nachfolge
In der familieninternen Unternehmensnachfolge verschränken sich persönliche und wirtschaftliche Interessen besonders eng. Die Balance zwischen Gerechtigkeit unter den Kindern, wirtschaftlicher Tragfähigkeit des Unternehmens und der Versorgung des übergebenden Unternehmers ist oft herausfordernd. Hinzu kommen steuerliche Fragen rund um Schenkung, Erbschaft, Freibeträge, Haltefristen und Betriebsvermögen, die gut durchdacht und frühzeitig gestaltet werden müssen.
Auch die Klärung der Rollen innerhalb der Familie ist essenziell: Wer übernimmt welches Aufgabengebiet? Wie wird mit Geschwistern umgegangen, die nicht ins Unternehmen einsteigen? Wie lange bleibt der Seniorunternehmer noch operativ aktiv?
Wir helfen dabei, diese Fragen frühzeitig, strukturiert und wertschätzend zu klären – mit dem Ziel, Konflikte zu vermeiden, Vertrauen zu erhalten und das Unternehmen langfristig zu sichern.
Ablauf unserer Nachfolgeberatung – Schritt für Schritt zum erfolgreichen Übergang
Zielklärung & Familiendialog: Gemeinsam analysieren wir die persönliche, familiäre und unternehmerische Situation. Wir klären Erwartungen, Werte und Vorstellungen aller Beteiligten und schaffen die Grundlage für eine offene, lösungsorientierte Kommunikation – auch mit moderierender Begleitung, wenn gewünscht.
Unternehmensbewertung & Ist-Analyse: Wir ermitteln den realistischen Unternehmenswert und analysieren die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit – ein wichtiger Anker für faire und transparente Regelungen innerhalb der Familie.
Steuerliche & rechtliche Strukturierung: Wir entwickeln ein steuerlich optimiertes Übergabemodell – unter Berücksichtigung von Freibeträgen, Betriebsvermögensprivilegien, Haltefristen und möglichen schrittweisen Übertragungen. Auch gesellschaftsrechtliche Anpassungen (z. B. an Gesellschaftsverträgen, Stimmrechten oder Ausschüttungsregelungen) setzen wir gemeinsam mit dem Unternehmer um.
Versorgung des Übergebers: Ein zentrales Thema ist die finanzielle Absicherung der bisherigen Inhaber. Wir entwickeln Lösungen wie Versorgungsleistungen, Nießbrauchsmodelle oder Pensionszusagen – rechtssicher und steuerlich wirksam.
Rollenverteilung & Nachfolgeplanung im Alltag: Wir unterstützen bei der Definition klarer Verantwortlichkeiten, Übergangsregelungen und Zeitpläne – damit der Wissenstransfer gelingt und die nächste Generation mit Struktur übernehmen kann.
Vertragliche Umsetzung & notarielle Begleitung: Gemeinsam mit Notaren und ggf. Rechtsanwälten gestalten wir alle relevanten Verträge – von Schenkungs- und Übergabeverträgen über Gesellschaftsverträge bis hin zu Altgesellschafterregelungen.
Kommunikation & Außenwirkung: Eine geregelte Nachfolge sollte auch nach außen professionell vermittelt werden – gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Finanzierungspartnern. Wir helfen, diese Kommunikation strategisch zu planen und umzusetzen.
Begleitung nach der Übergabe: Auch nach der offiziellen Übergabe stehen wir dem Nachfolger beratend zur Seite – etwa bei betriebswirtschaftlichen Fragen, steuerlicher Optimierung oder bei der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens.
Zielzustand: Ein familienintern übergebenes Unternehmen mit klaren Rollen, steuerlicher Optimierung und Zukunftsperspektive
Am Ende des Nachfolgeprozesses steht ein Unternehmen, das strukturiert und zukunftsfähig übergeben wurde. Der Übergeber ist wirtschaftlich abgesichert, der Nachfolger übernimmt mit Klarheit und Perspektive. Das Unternehmen bleibt stabil, handlungsfähig und familiär geführt. Konflikte wurden vermieden, offene Fragen geklärt – die Familie kann sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das gemeinsame Vorankommen.
Wir schaffen Klarheit im Prozess – und Vertrauen innerhalb der Familie.
Letzte Aktualisierung
21.10.2025
Unternehmensnachfolge für Ihr Unternehmen
Hier erhalten Sie alle Infos zur Unternehmensnachfolge:
Test
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: